Prävention
Gewalt kann viele Gesichter haben: Mobbing, Cybermobbing, mediale Gewalt, Beleidigungen, Erniedrigungen, Aggressionen und sexualisierte Gewalt.
Auch der VfR Wellensiek ist als Sportverein Teil unserer Gesellschaft und nicht vor diesen Problemen geschützt. Wir können in verschiedensten Formen von Gewalt betroffen sein. Deshalb setzen wir uns aktiv mit dem Thema auseinander und sensibilisieren alle Mitglieder, damit jeder, ob jung oder alt, bei uns sicher und geschützt Sport treiben kann.
Der VfR Wellensiek duldet keinerlei Form von körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt!
Wir verurteilen jede Art von Gewalt entschieden, egal ob körperlich, seelisch oder sexualisiert. Wir sprechen offen und ohne Tabus auch über sexualisierte Gewalt im Sport. Bei uns ist ein respektvoller Umgang miteinander selbstverständlich. Wir schauen hin und haben immer ein offenes Ohr für jeden im Verein, der Rat sucht oder sich vertraulich mitteilen möchte.
Interventionsleitlinie des VfR Wellensiek e.V. im Krisenfall
Präventionskonzept des VfR Wellensiek gegen sexualisierte Gewalt
Selbstverpflichtungserklärung des VfR Wellensiek
DFB-Broschüre "Kinderschutz im Verein"
Die Broschüre "Kinderschutz im Verein" ist ein Handlungsleitfaden zur Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Fußball. Sie richtet sich an alle Vereinsmitarbeiter/innen, die in ihren Vereinen Fußball organisieren und damit Verantwortung tragen.
Der Handlungsleitfaden orientiert sich an den konkreten Fragen und Anforderungen zum Thema Kinderschutz im Verein. Er gibt den Vereinen Grundlagen und Hilfestellungen an die Hand, um die notwendigen Schritte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Fußball einzuleiten und wirksam umzusetzen.
Dabei zeigt er auf, welche konkreten Präventionsmaßnahmen sinnvoll und wichtig sind, vermittelt Wissen über Formen sexualisierter Gewalt anhand von Beispielen aus der Vereinspraxis und beschreibt die Schritte, die ein Verein bei einem Vorfall oder bei einem Verdacht auf sexualisierte Gewalt unternehmen sollte. Darüber hinaus bietet die Broschüre zahlreiche Mustervorlagen und Merkblätter zum Thema Kinderschutz im Verein, an denen sich der Verein bei der Umsetzung der Maßnahmen orientieren kann.
Nachfolgend finden Sie die Broschüre zum Download:
Broschüre “Kinderschutz im Verein” als Download
Qualm- und alkoholfreier Sportplatz im Kinder- und Jugendfußball
Die Jugendabteilung des VfR Wellensiek widmet sich verstärkt dem Thema Suchtprävention und setzt sich für die Reduzierung des Alkohol- und Nikotinkonsums auf dem Fußballplatz ein.
Tabak, Nikotin, Alkohol und andere Drogen haben auf einem Sportplatz, insbesondere beim Kinder- und Jugendtraining sowie bei Kinder- und Jugendspielen, nichts zu suchen. Eltern, Trainer*innen, Betreuer*innen und Fans sollen Vorbilder sein, auch wenn es darum geht, auf den Konsum von Rauschmitteln zu verzichten.
Alkoholkonsum kann zu einer aggressiven Grundstimmung beitragen und steht nicht im Einklang mit den Werten des Fair Play und der Anti-Gewalt-Arbeit, die der VfR Wellensiek vertritt und fördert. Außerdem soll vermieden werden, dass die Kinder und Jugendlichen, während ihres Trainings und der Spiele dem Zigarettenrauch ausgesetzt sind, der unweigerlich auf das Spielfeld zieht.
Ziel ist es, Eltern, Kinder und Jugendliche dafür zu sensibilisieren, dass der Konsum von Alkohol und Tabak vor, während und nach dem Fußballtraining oder Fußballspiel nicht erwünscht ist. Die Aktion soll den Jugendschutz im Verein stärken und einen gesunden Lebensstil fördern.
Qualm- und alkoholfreier Sportplatz im Kinder- und Jugendfußball